Was ist der Unterschied zwischen Phishing, Spear Phishing und Whaling?

Cyberkriminelle nutzen eine Vielzahl von Taktiken, um Menschen dazu zu bringen, auf schädliche Links zu klicken, sensible Daten preiszugeben oder Zugriffsrechte zu übermitteln.
Manche Angriffe sind breit gestreut und allgemein gehalten, andere sind gezielt und sorgfältig vorbereitet.
Allen gemeinsam ist: Sie basieren auf menschlichem Fehlverhalten. Deshalb ist es wichtig, den Unterschied zwischen Phishing, Spear Phishing und Whaling zu verstehen.

Jede Methode hat ein eigenes Maß an Raffinesse – und jede erfordert ein anderes Maß an Aufmerksamkeit und Schulung, um ihr wirksam zu begegnen.

PHI spear phishing no bg

Was ist Phishing?

Phishing ist die am weitesten verbreitete Form von Social-Engineering-Angriffen. In der Regel handelt es sich um eine Massen-E-Mail, die an Tausende (oder Millionen) von Personen verschickt wird – oft unter dem Vorwand, von einer vertrauenswürdigen Quelle zu stammen, etwa einer Bank, einem Paketdienst oder einem internen Team.

Das Ziel? Empfänger dazu zu bringen, auf einen schädlichen Link zu klicken, Malware herunterzuladen oder ihre Anmeldedaten auf einer gefälschten Website einzugeben.

Typische Merkmale von Phishing-Nachrichten:

  • Ein Gefühl von Dringlichkeit („Ihr Konto wird gesperrt!“)

  • Rechtschreib- oder Grammatikfehler

  • Verdächtige Links oder Anhänge

  • Allgemeine Anrede („Sehr geehrter Nutzer“)

Traditionell setzt Phishing eher auf Masse als auf Präzision.
Es ist günstig, schnell umzusetzen und wirkt – besonders bei Menschen, die nicht darin geschult wurden, Warnzeichen zu erkennen. Doch das ändert sich.

Heute wird Phishing durch KI raffinierter. Die Nachrichten enthalten kaum noch offensichtliche Fehler, sondern sind personalisiert, sprachlich einwandfrei und wirken glaubwürdig. Dadurch sind sie schwerer zu erkennen – und gefährlicher als je zuvor.

Was ist Spear Phishing?

Spear Phishing ist gezielter. Anstatt eine breite Masse anzusprechen, sammeln Angreifer gezielt Informationen über bestimmte Personen, Teams oder Unternehmen – um glaubwürdiger zu wirken.

Dazu zählen z. B.:

  • Die Verwendung Ihres Namens oder Ihrer Berufsbezeichnung

  • Hinweise auf reale Kolleginnen und Kollegen oder Projekte

  • Die Nachahmung interner Systeme oder Dienstleister

  • Ein auf Sie abgestimmter Ton oder Versandzeitpunkt

Da Spear-Phishing-Nachrichten authentischer wirken, sind sie schwerer zu erkennen – und oft erfolgreicher.
Typische Ziele solcher Angriffe:

  • Diebstahl von Anmeldedaten

  • Zugang zu internen Systemen

  • Täuschung von Mitarbeitenden, um Geld oder Daten zu übermitteln

Gerade hier sind Security-Awareness-Trainings und Phishing-Simulationen entscheidend.
Mitarbeitende müssen nicht nur offensichtliche, sondern auch subtile Warnsignale erkennen können.

Was ist Whaling?

Whaling ist eine besonders gezielte Form des Spear Phishing.
Das Ziel: Führungskräfte – also die „großen Fische“ – wie CEOs, CFOs oder andere Entscheidungsträger.

Whaling-Nachrichten sind in der Regel stark personalisiert und enthalten häufig:

  • Gefälschte Absenderadressen oder ähnlich aussehende Domains

  • Juristische oder finanzielle Fachsprache

  • Dringende Aufforderungen, bestehende Prozesse zu umgehen (z. B. Überweisungen, Weitergabe sensibler Unterlagen)

  • Verweise auf tatsächliche geschäftliche oder vertrauliche Themen

Da Führungskräfte oft weitreichende Zugriffsrechte haben, können Whaling-Angriffe zu gravierenden Datenpannen oder finanziellen Schäden führen.
Und weil ihre Entscheidungen seltener hinterfragt werden, sind sie besonders attraktive Ziele.

Warum ist das wichtig?

Jede Angriffsmethode erfordert eine andere Verteidigungsstrategie.
Während Spamfilter einfache Phishing-Mails abfangen können, erkennen nur geschulte Mitarbeitende komplexe Spear-Phishing- oder Whaling-Angriffe.

Wenn Sie den Unterschied kennen, können Sie:

  • Ihr Team besser vorbereiten

  • Schulungen nach Risikoprofil und Rolle ausrichten

  • Besonders gefährdete Bereiche gezielt absichern (z. B. Finanz- oder Führungsebene)

Effektives Training deckt alle drei ab

Phishing entwickelt sich weiter – und Ihre Abwehrmaßnahmen sollten es auch.
Phished geht über Grundlagen hinaus und vermittelt Mitarbeitenden auf allen Ebenen die Fähigkeiten, Phishing, Spear Phishing und Whaling zu erkennen und abzuwehren.

Mit realistischen Simulationen und rollenbasierten Trainings lernen insbesondere Führungskräfte und gefährdete Teams, verdächtige Anfragen sicher zu identifizieren und zu prüfen.
Dank One-Click-Reporting und der sicheren Lernumgebung Zero Incident Mail™ können sie ohne Risiko üben, Fehler machen und dazulernen.

Um das Bewusstsein langfristig zu schärfen, setzen wir auf kontinuierliche Nano-Lerninhalte – kurze, relevante Lerneinheiten mit echtem Mehrwert.

Unser erfahrenes Team aus Cybersecurity-Expert: innen beobachtet täglich aktuelle Bedrohungen und passt die Trainingsinhalte laufend an die neuesten Angriffsmethoden an.

Mit Phished lernen Ihre Mitarbeitenden nicht nur – sie sind vorbereitet.