Wie Phishing-Simulationen das Sicherheitsbewusstsein stärken
Phishing-Angriffe gehören nach wie vor zu den häufigsten Methoden, mit denen Cyberkriminelle in Organisationen eindringen. Selbst mit modernen Filtern und Bedrohungserkennung kann ein gut gestaltetes E-Mail durchrutschen. Deshalb setzt Phished auf Phishing-Simulationen, die mehr leisten als reine Tests – sie fördern langfristiges Bewusstsein und Vertrauen.

Es geht um Gewohnheiten – nicht nur um Warnsignale
Über Phishing-Taktiken zu lesen oder Warnhinweise auswendig zu lernen ist das eine. Doch die eigentliche Bewährungsprobe kommt, wenn plötzlich eine unerwartete E-Mail im Posteingang landet.
Unsere Simulationen versetzen Mitarbeitende in realistische, risikofreie Situationen, in denen sie sicheres Verhalten trainieren können. So wird theoretisches Wissen mit der Zeit zu einer automatischen Reaktion – genau die, die kostspielige Fehler verhindert.
Realistisch, relevant und kontinuierlich
Eine einzelne Simulation verändert wenig. Schulungen zur IT-Sicherheit müssen fortlaufend und anpassungsfähig sein. Bei Phished sind unsere Simulationen:
Realistisch – KI-generierte Szenarien, die Aussehen, Tonalität und Zeitpunkt echter Angriffe nachahmen.
Relevant – zugeschnitten auf Abteilungen, Rollen oder bekannte Risikobereiche.
Kontinuierlich – automatisch und in wechselnden Abständen durchgeführt, damit die Aufmerksamkeit das ganze Jahr über erhalten bleibt.
Mehrsprachig – in der bevorzugten Sprache Ihrer Teams verfügbar, für Klarheit und Wirkung.
Durch diese regelmäßige Exposition bleiben Mitarbeitende wachsam – auch wenn Angreifer ihre Methoden ändern.
Sichere Fehler führen zu stärkeren Abwehrkräften
Auf einen simulierten Phishing-Link zu klicken, ist kein Versagen, sondern eine Lernchance. Jede Simulation von Phished gibt sofortiges, situationsbezogenes Feedback. Mitarbeitende verstehen unmittelbar, was sie übersehen haben und wie sie es künftig vermeiden können. Fehler werden so zu wertvollen Erkenntnissen, die Vertrauen aufbauen und die Reaktionsfähigkeit bei echten Bedrohungen verbessern.
Fortschritte dort messen, wo es zählt
Unsere Simulationen testen nicht nur, sie liefern konkrete Einblicke:
Gehen die Klickraten im Laufe der Zeit zurück?
Melden mehr Mitarbeitende verdächtige Nachrichten?
Verbessern sich besonders gefährdete Nutzer nach gezielten Nachschulungen?
Diese Kennzahlen helfen, Ressourcen auf die größten Risiken zu konzentrieren und ein gezieltes, wirksames Awareness-Programm aufzubauen.
Eine Brücke zwischen Technik und Menschen
Selbst die modernsten E-Mail-Filter stoppen nicht jede Phishing-Nachricht. Simulationen von Phished schließen diese Lücke, indem sie Mitarbeitende befähigen, die durchkommenden Angriffe zu erkennen und richtig darauf zu reagieren. Es geht nicht darum, Technologie zu ersetzen – sondern Menschen zur stärkeren letzten Verteidigungslinie zu machen.
Vom Test zur Kultur
Letztlich geht es bei Phishing-Simulationen nicht nur um sinkende Klickraten. Es geht darum, eine Kultur zu schaffen, in der Mitarbeitende unerwartete E-Mails automatisch überprüfen, vor dem Klicken innehalten und sich sicher fühlen, Verdächtiges zu melden.
Dieser Wandel geschieht nicht mit einer einmaligen Aktion – aber mit automatisierten, personalisierten Simulationen von Phished wird er Teil des Alltagsverhaltens.